|
playground robotics - die hamburger robotik kunst gruppe f18 und ihrer schweizer freunde update 23. mai 2009 - playground robotics als pdf online
Playground Robotics - (HG. von Dominik Landwehr) Sie gehen mit dem Schweissbrenner ebenso souverän um wie mit dem Laptop: Die Mitglieder von F18, dem Institut für Kunst, Information und Technologie Hamburg. Ihre Schöpfungen haben stets mit Robotik zu tun. Viele ihrer Installationen sind in ihrer Absurdität kritische Anmerkungen zum herrschenden Technologie-Wahn. In der Schweiz waren in jüngerer Zeit zwei grössere Installationen von ihnen zu sehen: Das Robotik-Ensemble "Ikit", das aus drei vernetzten Robotern bestand, die auf dem Rasen herumfahren und mit den Besuchern Kontakt aufnehmen konnten. Für eine ähnliche Veranstaltung erfanden sie das "Elektrosmog Tamagotchi": Eine Installation, die mit Hilfe von Sensoren Elektrosmog in Klänge verwandeln konnte. Nicht selten arbeitet das Künstlerkollektiv auch mit anderen Kulturschaffenden zusammen: Dies geschah unter anderem mit dem sechsbeinigen Roboter "Exoskeleton", den sie für den australischen Maschinenkünstler Stelarc gebaut haben. Auch für den Schweizer Künstler Andres Bosshart waren die Hamburger schon tätig und entwickelten mit ihm die Klanginstallation "Rotobossophon". Im Projekt "Plaground Robotics - wenn Roboter spielen" werden sie ab August 2004 in Bern, Solothurn und Basel zu sehen sein. Die Ausstellung im Kornhausforum Bern (13. - 22. August 2004) zeigt einige ihrer Arbeiten aus den letzten Jahren. Das Kunstmuseum Solothurn (28. August - 3. Oktober) fokussiert auf die Zeichenroboter "Wenn Roboter zeichnen - im Grenzbereich von Mensch und Maschine". Im Alten Spital Solothurn kann man in einer Reihe von Workshops vom 30. August - 4. September selber Hand anlegen und Roboter bauen und im [plug.in] Basel werden die Künstler in einer öffentliche Werkstatt zu sehen sein. Mitte August 2004 erscheint das von Dominik Landwehr herausgegebene Begleitbuch zum Projekt "PLAYGROUND ROBOTICS". Die wichtigsten Exponate des Projekts werden in der Publikation ausführlich dokumentiert. Die faszinierenden Abbildungen zeigen unter anderem verschiedene Zeichen- und Malroboter, das Exoskeleton, die Parkroboter der Installation "ikit" und das Rotobossophon. Für die Texte konnten eine Reihe von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten gewonnen werden, unter anderem den Zürcher Robotikforscher Rolf Pfeifer (Artificial Intelligence Lab Universität Zürich), Kai Oliver Arras (Projektleiter Robotikausstellung expo.02) und Barbara Basting (Kulturjournalistin). Ausserdem finden sich im Buch auch Interviews mit dem australischen Performance Künstler Stelarc und dem Zürcher Klangkünstler Andres Bosshard. Dominik Landwehr (Hg). Playground Robotics. update 23. mai 2009 - playground robotics als pdf online Mehr Informationen zum Projekt www.playground-robotics.ch TEXTAUSZÜGE Roboter eignen sich auch hervorragend dazu, Grenzen zu überschreiten, Grenzen zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen, aber auch zwischen den Generationen: Erwachsene und Kinder können problemlos und spielerischer über die Roboter in Kontakt kommen. In unserem Forschungslabor, dem Artificial Intelligence Lab an der Universität Zürich, haben wir Mathematiker, Physiker, Ingenieure, Informatiker, Neurowissenschaftler, Biologen, Molekularbiologen, Philosophen, Designer, Publizistikwissenschaftler, und Künstler. Nicht nur das, wir haben auch Forscher aus zehn verschiedenen Ländern der Welt. Diese recht chaotische Situation trägt wesentlich zu einer kreativen Stimmung bei und Roboter helfen, Brücken zwischen den verschiedenen Welten zu schlagen. Und weil das ganze Spass macht, verbringen die Forscher viel Zeit im Labor, auch ihre Partner und Partnerinnen sind häufig da, schauen sich Filme an, die strenge Trennung von Arbeit und Freizeit ist da längst aufgehoben. ... Die Roboter, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind
nicht nur ein Resultat, ein Spiegel dessen, was in der Welt von Wissenschaft,
Kunst, Design, Technologie, und Gesellschaft passiert, sondern sie bieten
hier auch die Möglichkeit zum persönlichen Erlebnis. Vergiss
die Biederkeit Ð ãdig right in!Ò Oder um ein Zitat von
Karl Valentin zu nehmen: "Mögen täten wir schon wollen,
aber dürfen haben wir uns nicht getraut." Hier dürfen alle,
ob sie mögen wollen oder nicht. Ein kalter Novembermorgen im Jahr 1999. Termingerecht liefert ein deutsches Transportunternehmen vor dem Kulturzentrum Dampfzentrale eine mannshohe Holzkiste aus Hamburg ab. Sie gehört einer Gruppe von jungen deutschen Künstlern aus Hamburg, die unter dem Namen Institut f18 auftreten: Stefan Doepner, Lars Vaupel, Jan Cummerow und Gwendolin Taube, temporär mit dabei ist Tom Diekmann. In den nächsten Tagen wird die Gruppe ein merkwürdiges Kunstwerk zusammenbauen: Das Exoskeleton. Eine sechsbeinige, insektenähnliche Figur. Sie vermag eine Person zu tragen und in ungelenken Bewegungen vorwärts, rückwärts und zur Seite über den Bühnenboden zu gehen. ... Im Gespräch ordnen die Mitglieder der Künstlergruppe
ihrer Erfahrungen ein: "Das Exoskeleton war ein wichtiges Projekt
für unsere Gruppe: Wir haben uns da vor allem mechanisch verbessert
und hatten zum ersten Mal die Chance mit neuem Material und nicht mit
Schrott zu arbeiten. Wir haben die für einen Laufroboter eigentlich
ungünstige Insektenform mit technischem Leben erfüllt, konnten
dabei aber erstmals das Material und die Pneumatik nach den Anforderungen
auswählen, da wir hier mit der Firma SMC einen starken Partner hatten.
Bei unseren vorherigen Eigenproduktionen lief es oft umgekehrt ab, es
gab wenig Geld, also fuhren wir zum Schrottplatz und viele Ideen entstanden
dort nach dem Prinzip der Verüfgbarkeit des Materials: aha - es gibt
das und das an Material für unser Geld, mal sehen was man draus machen
kann..." Was ist das Spezifische am Menschen? ...und die Seele? ...was macht also den Menschen aus? Im 19. Jahrhundert wird durch die Mechanisierung des Handwerks eine Entwicklung eingeleitet, die auch für die Kunst Folgen haben wird. Der Franzose Joseph-Marie Jacquard (1752-1834) perfektionierte den mechanischen Webstuhl: Viel schneller als zuvor können komplizierte Muster und Rapports gewebt werden. Den nach diesem Mechaniker benannten, bis heute üblichen Jacquard-Mustern lagen Lochkarten zugrunde. Lochkarten sind die Vorläufer des modernen Computers; und etwas verkürzt könnte man sagen, Jacquards Erfindung war auch der Beginn der automatisierten Produktion von vorprogrammierten Bildern. ... Die Faszination mit den Strukturen und Mustern, die von Zeichnungsautomaten und Computern heute erzeugt werden können, ist gross; die Faszination mit deren suggestivem Oberflächenzauber kann als spätes Erbe der Popkunst gelten. Dieser Zauber wirkt umso nachhaltiger, als inzwischen durch raffinierte eingebaute Zufallsgeneratoren und Routinedurchbrechungen, interaktive Elemente oder Feedbackloops die menschliche Spontaneität in erstaunlichem Masse simuliert werden kann. Aber Künstler, die meist nach wie vor dem skizzierten Kunstsystem mit seinem Leitbegriff der Autonomie der Kunst inklusive dem Kunstmarkt, verpflichtet sind, werden versuchen, Verfahren entwickeln, die genau die Grenzen dieser Roboter aufzeigen. update 23. mai 2009 - playground robotics als pdf online
update 23. mai 2009 - playground robotics als pdf online
|